Geschäftsherausforderung
Unser Kunde, der weltweit führende Pionier auf dem Gebiet der standortbezogenen Dienste, gibt den Anstoß für die nächste Generation von geodatenzentrierten Lösungen und Diensten für autonomes Fahren. Intellias wurde 2015 zu einem Technologiepartner bei der Entwicklung der globalen Infrastruktur unseres Kunden, als wir an der grundlegenden Entwicklung einer Reihe von Navigationslösungen für die Automobilindustrie für das Premium-Automobilsegment beteiligt waren. Um die Zukunft von Smart Cities, autonomen Fahrzeugen und Logistiklösungen zu gestalten, entschied sich unser Kunde für die Entwicklung einer Plattform für die Erstellung und gemeinsame Nutzung von Produkten und Diensten für georäumliche Big Data, die auf einer Vielzahl von Datenquellen basieren.
Als bewährter Entwicklungspartner wurde unser Team damit betraut, die Entwicklung einer innovativen hochauflösenden Karten- und Cloud-Datenplattform in die Wege zu leiten, die als zentrale Anlaufstelle für den Austausch georäumlicher Big Data dienen sollte.
Gelieferte Lösung
Damit unser Kunde den Zugang zu standardisierten georäumlichen Big Data und Geodiensten von vertrauenswürdigen Anbietern auf globaler Ebene gemeinsam nutzen konnte, half unser Team aus dedizierten Fachkräften für Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und DevOps bei der Implementierung einer maßgeschneiderten kollaborativen Plattform für Big Data und der Entwicklung von standortbezogenen Lösungen sowie eines Marktplatzes für den einfachen Datenaustausch.
Wir stellten uns der Herausforderung, die Navigationslösung für die Automobilindustrie unseres Kunden in ein gut dokumentiertes SDK und APIs zu überführen, die es unserem Kunden ermöglichen, die Entwicklung innovativer standortbezogener Dienste branchenübergreifend zu fördern. Begleitet von einem einheitlichen Marktplatz für geografische Datendienste wurde dieses Produkt zu einer zentralen Drehscheibe für Interaktionen zwischen Automobil-Dienstleister und ihren Kunden.
Zusammenstellung von Kartenerstellung auf der Grundlage großer Mengen georäumlicher Big Data
Unsere Softwareentwickler bearbeiten riesige Datensätze aus einer Vielzahl von Quellen, um Daten zusammenzustellen und zu aktualisieren, die für das Rendern von Karten-Vektorgrafiken optimiert sind. Mit weltweiter Abdeckung, Versionierung, reichhaltigen Attributen und Konsistenz wird die Ausgabe von mehreren Teilen der Plattform, wie dem SDK, den Datenbibliotheken und dem Kundenportal, als Hauptquelle für georäumliche Big Data genutzt. Bei webbasierten Karten verwenden wir ein benutzerdefiniertes Format, das für die Darstellung von Vektordaten effektiv genutzt wird.
Entwicklung datenintensiver Bibliotheken
Im Rahmen des SDK haben wir eine Reihe von Datenverarbeitungsbibliotheken entwickelt und unterstützen diese weiterhin, die es Softwareentwickler-Teams von Drittanbietern ermöglichen, umfangreiche statische und dynamische Datensätze zu Städten, Verkehr und Wetter innerhalb von Pipelines zu verarbeiten.
Eine unserer Herausforderungen bestand darin, die Leistung und den Durchsatz der AWS-basierten Bibliothek zu optimieren, indem wir ungenutzte Speichervolumen und alte Snapshots analysieren und löschen. Unsere Verbesserungen haben nicht nur Speicherplatznutzung, Datenverwaltung und Leistung optimiert, sondern auch die AWS-Kosten unseres Kunden erheblich gesenkt.
Ausführen von Vorgängen mit großen Datenmengen
Um eine robuste Skalierbarkeit und Leistung für Endkunden zu gewährleisten, führten wir ein Tool ein, mit dem Technik- und Datenanalyseteams von Drittanbietern benutzerdefinierte Pipelines für die Verarbeitung großer Datenmengen erstellen können, einschließlich versionierter Daten wie Karten und dynamischer Daten, die von Fahrzeugsensoren empfangen werden. Der Zugriff auf verschiedene Datentypen erfolgt über Batch- und Stream-Verarbeitungstools, die mit dem Apache Spark-Framework bzw. Apache Flink-Framework implementiert wurden.
Um mehr Wert für Datenanalysten zu schaffen, die einen bedeutenden Teil der Zielgruppe unseres Kunden ausmachen, ergänzten wir die Lösung mit der Möglichkeit, SQL-Abfragen auszuführen, wodurch die Datenanalyse und -validierung vereinfacht wird.
Implementierung eines Hyper-Wachstumsknotenpunktes für geografische Datendienste
Die aktuelle Version der Lösung unseres Kunden zielt darauf ab, alle angebotenen Geodienste und Daten auf einen B2B-Marktplatz zu bringen. Dieser vor zwei Jahren eingeführte Marktplatz soll die Möglichkeiten zur sicheren Anreicherung von Daten und deren Übertragung zwischen Unternehmen verschiedener Branchen erweitern. Er organisiert große Datenmengen und macht sie über Cloud-basierte Infrastrukturlösungen auffindbar und zugänglich.
Der von uns entwickelte Marktplatz hat die Art und Weise, wie unser Kunde online Geschäfte macht, völlig verändert. Indem sie sowohl für die Dienstleister als auch für ihre Verbraucher einen Wert darstellte, erreichte sie neue Unternehmen, die die Zukunft einer autonomen Welt aufbauen.
End-to-End-Tests
Neben der raschen Skalierung der Entwicklungskapazität des Teams unseres Kunden nahmen wir die Herausforderung an, einen effizienten End-to-End-Testprozess (E2E) zu etablieren, der die fortlaufende Lieferung von Kartierungsprodukten höchster Qualität gewährleistet. Das Ziel unseres E2E-Testteams ist es, kundenzentrierte Szenarien zu verstehen und zu reproduzieren, anstatt sich nur auf funktionale Tests zu konzentrieren.
Unternehmensergebnisse
In zwei kurzen Jahren haben wir unsere Partnerschaft mit diesem Kunden um 30 % ausgebaut und eine Plattform bereitgestellt, die datengesteuerte Innovationen beschleunigt. Die Lösung unseres Kunden wurde in Synergie mit den technischen Experten von Intellias entwickelt, die hervorragende Leistungen in der Datenverarbeitung, Speicherung, Analyse und Visualisierung georäumlicher Big Data liefern. Die Lösung unseres Kunden beeinflusst nicht nur die Art und Weise, wie Endkunden geografische Daten aufnehmen, verarbeiten und analysieren können, sondern, was noch wichtiger ist, sie ermöglicht auch eine sichere Datenanreicherung und Datenübertragung für Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Die Partnerschaft mit Intellias hat unserem Kunden Zugang zu technischem Know-how und die Möglichkeit gegeben, auf die steigende Nachfrage von Anbietern von geografischen Datendiensten und deren Kunden nach einer einzigen Entwicklungsplattform und einem einzigen Datenmarktplatz zu reagieren. Zum ersten Mal hat die Automobilindustrie ein komplexes automatisches Plattform-Tool erhalten, das von Drittanbieter-Entwicklern, Datenanalysten und Datentechniker zur Verarbeitung, Anreicherung und gemeinsamen Nutzung von geografischen Daten verwendet werden kann.
Technische Höchstleistung in der Automobilindustrie und Fachwissen im Bereich der großen Datentechnologien ermöglichten es uns, die Produkteinführungszeit zu verkürzen, was dazu führte, dass unser Kunde Best-of-Breed-Leistungen anbieten konnte, die neue Kunden angezogen haben.